In ganz Deutschland werden Städte, Gemeinden und Landkreise im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ dabei unterstützt, im Rahmen von lokalen Partnerschaften für Demokratie (PfD) Handlungskonzepte zur Förderung von Demokratie und Vielfalt und gegen Extremismus zu entwickeln und umzusetzen. Die PfD Erlangen existiert seit 2017 und hat folgenden Aufbau. Sie besteht aus
Ziel der PfD ist zivilgesellschaftlich und demokratisch aktive Menschen sowie Organisationen, die sich in ihrem kommunalen Umfeld für die Demokratie engagieren, zu stärken und zu vernetzen und so eine lebendige und vielfältige Demokratie vor Ort zu fördern. Handlungsleitend sind dabei die Grundsätze des Bundesprogramms: Demokratie fördern, Vielfalt stärken und Extremismus vorbeugen.
In ganz Deutschland werden Städte, Gemeinden und Landkreise im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ dabei unterstützt, im Rahmen von lokalen Partnerschaften für Demokratie (PfD) Handlungskonzepte zur Förderung von Demokratie und Vielfalt und gegen Extremismus zu entwickeln und umzusetzen. Die PfD Erlangen existiert seit 2017 und hat folgenden Aufbau. Sie besteht aus
Ziel der PfD ist zivilgesellschaftlich und demokratisch aktive Menschen sowie Organisationen, die sich in ihrem kommunalen Umfeld für die Demokratie engagieren, zu stärken und zu vernetzen und so eine lebendige und vielfältige Demokratie vor Ort zu fördern. Handlungsleitend sind dabei die Grundsätze des Bundesprogramms: Demokratie fördern, Vielfalt stärken und Extremismus vorbeugen.
Demokratie lebt vor allem vom Mitmachen möglichst vieler, verschiedener Menschen. Deshalb gibt es die Möglichkeit für Projekte bei der Partnerschaft für Demokratie einen Antrag auf Förderung aus dem Aktions- und Initiativfonds zu stellen.
Wer? Alle können gefördert werden. Projektträger*in muss aber eine sogenannte juristische Person sein – also eingetragener Verein und Verband oder eine andere rechtsfähige, nichtstaatliche und gemeinnützige Organisation, auch gemeinnützige Unternehmergesellschaften (gUG).
Was? Förderung von Projekten und Ideen wie beispielsweise Vorträge, Workshops, Ausstellungen, Konzerte…die Möglichkeiten sind vielfältig. Für eine Förderung muss ein klar erkennbarer Bezug zu einem der Schwerpunkte der Partnerschaft für Demokratie vorliegen: Demokratieförderung, Vielfaltsstärkung und Extremismusprävention.
Der Weg einer Antragsstellung läuft in der Regel wie folgt ab:
1. Kontaktaufnahme mit der Partnerschaft für Demokratie
2. Ausfüllen des Antragsformulars und Prüfung durch die Partnerschaft
3. Basisdemokratische Entscheidung über den Antrag durch das Bündnis der PfD
4. Durchführung des Projekts
5. Abrechnung der Projektmittel
Die kommende Frist für die Einreichung von Projektanträgen ist am 25.07.2025.
Die lokale Koordinierungs- und Fachstelle unterstützt Sie gerne bei der Antragsstellung und weiteren Phasen Ihres Projekts, auch bei Fragen zur Abrechnung der Projekte. Wir beraten Sie telefonisch, per Mail oder persönlich.
Gerne können Sie uns außerdem Materialen zur Bewerbung Ihres Projekts zukommen lassen, die wie auf diese Website und Social Media teilen.
„Demokratie ist im Grunde die Anerkennung, dass wir, sozial genommen,
alle füreinander verantwortlich sind.“
Heinrich Mann, Deutscher Schriftsteller
Wichtige Dokumente für den Fall einer Projektförderung
durch die Partnerschaft für Demokratie gibt es hier:
Wichtige Dokumente für den Fall einer Projektförderung
durch die Partnerschaft für Demokratie gibt es hier:
Koordinierungs- und Fachstelle
Partnerschaft für Demokratie
Stadtjugendring Erlangen
Michael-Vogelstr. 1e
91052 Erlangen
09131 207449
demokratieleben@sjr-erlangen.de